Homelands

Homelands
Homelands
 
['həʊmlændz], früher Bạntu Homelands, im Rahmen der in der Republik Südafrika 1948-93 angewandten Doktrin der Apartheid die nach ethnischen Kategorien eingerichteten Territorien. Diese Gebiete sollten, zunächst als politische Subsysteme, später als selbstständige Staaten, auf der Grundlage der bis dahin schon bestehenden Reservate als die politische Heimat der Schwarzafrikaner dienen. Alle Schwarzafrikaner, auch die in den Townships lebenden Arbeitskräfte, mussten entsprechend den südafrikanischen Passgesetzen einem Homeland angehören, v. a. auch solche Personen, die sich aus Erwerbsgründen außerhalb dieser Territorien aufhielten oder sich aus ethnischen Bindungen gelöst hatten. Die Zuordnung zu einem der Homelands geschah daher oft gegen den ausdrücklichen Willen der Betroffenen und hatte den Verlust der südafrikanischen Staatsbürgerschaft zur Folge, an deren Stelle die »Staatszugehörigkeit« des jeweiligen Homeland trat. Bei der Durchführung des Programms der räumlichen Trennung wurden so Millionen von Schwarzafrikanern zwangsumgesiedelt.
 
Das Gebiet eines Homeland wurde meist in zahlreiche geographisch nicht zusammenhängende Landstücke zersplittert und war daher wirtschaftlich kaum lebensfähig. Eine Mischung moderner (»demokratischer«) und traditionsorientierter Elemente bestimmte die politischen Strukturen innerhalb der Homelands; die Parlamente setzten sich aus gewählten und ernannten Vertretern zusammen; bei der Verwaltung des Gebietes spielten v. a. die »Chiefs« als traditionelle Autoritäten eine maßgebliche Rolle.
 
Gemäß der offiziellen Politik der Republik Südafrika gab es sechs Homelands: Gazankulu, KaNgwane, KwaNdebele, KwaZulu, Lebowa und Qwaqwa. Der Unabhängigkeitsstatus, den die südafrikanische Regierung den Homelands Transkei (1976), BophuthaTswana (1977), Venda (1979) und Ciskei (1981) verliehen hatte, wurde international nicht anerkannt. Mit dem Ende der Apartheidpolitik und dem Übergang der Republik Südafrika zu einer pluralistischen und gemischtrassigen Demokratie wurden alle Homelands, zum Teil gegen den Widerstand der lokalen Machthaber, nach Südafrika zurückgegliedert, aufgelöst und ihre Gebiete in die neun neu errichteten Provinzen integriert.
 
 
A. J. Halbach: Südafrika u. seine H. Strukturen u. Probleme der »Getrennten Entwicklung« (1988).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Südafrika: Apartheid in Südafrika
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homelands — For the expansion set, see . Also see Homelands as part of the Apartheid system. Homelands was a British music festival which consisted mainly of Dance music, both live acts and famous DJs. The event was held at Cheesefoot Head near Winchester,… …   Wikipedia

  • homelands —    South African    areas into which black people were forcibly resettled    Nominally independent regions which were established as part of the policy of apartheid:     South Africa s ethnic homelands are crumbling from internal corruption and… …   How not to say what you mean: A dictionary of euphemisms

  • Homelands in Südwestafrika — Geplante Homelands nach dem Odendaal Plan 1964 Homelands in Südwestafrika 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Homelands (Fables) — The Homelands are the mythical lands from fairy tales, folklore, and nursery rhymes in the comic book series Fables .Citation | last = Irvine | first = Alex | author link = Alexander C. Irvine | contribution = Fables | editor last = Dougall |… …   Wikipedia

  • homelands — n. native land, fatherland, country in which one was born, country to which one belongs …   English contemporary dictionary

  • Hawaiian Homelands — Upon the overthrow of the monarchy, the idea for Hawaiian Homelands was first born. In his testimony before Congress regarding the Hawaiian Islands on January 3, 1894, William Alexander reported:: In order to save them, President Dole and his… …   Wikipedia

  • Bantu Homelands Citizenship Act, 1970 — Apartheid legislation in South Africa  Precursors Hut tax Franchise and Ballot Act (1892) Natal Legislative Assembly Bill (1894) General Pass Regulations Bill (1905) Asiatic Registration Act (1906) South Africa Act (1909) Natives Land Act… …   Wikipedia

  • Imaginary Homelands — is a collection of essays written by Salman Rushdie covering a wide variety of topics. In addition to the title essay, the collection also includes Commonwealth Literature Does Not Exist .List of published works… …   Wikipedia

  • Communist Party of the Basque Homelands — Euskera: Euskal Herrialdeetako Alderdi Komunista Spanish: Partido Comunista de las Tierras Vascas Leader Juan Carlos Ramos …   Wikipedia

  • Bantu Homelands — Bạntu Homelands   [ həʊmlændz, englisch], Homelands …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”